Intel® FPGA-IP für RapidIO
Intel beendet die Bereitstellung von Intellectual Property (IP) für RapidIO I und RapidIO II. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Produktabkündigung (PDN2025).
Intel® FPGA-IP für RapidIO
Intel stellt zwei verschiedene Intel® FPGA-IP-Cores für RapidIO bereit:
- RapidIO II Intel® FPGA IP entspricht der RapidIO-Spezifikation Revision 2.2
- Getrennte Physical-, Transport- und Logical-Schichten (modulare Architektur)
- IDLE2-Sequenz – langes Steuersymbol
- 1,25-, 2,5-, 3,125-, 5,0- und 6,25-Gbaud-Lane-Übertragungsraten mit 1-facher, 2-facher und 4-facher Linkbreite
- RapidIO Intel® FPGA IP entspricht den RapidIO-Spezifikation Revisionen 1.3 / 2.1
- Getrennte Physical-, Transport- und Logical-Schichten (modulare Architektur)
- IDLE1-Sequenz – kurzes Steuerungssymbol
- 1,25-, 2,5-, 3,125- und 5,0-Gbaud-Lane-Übertragungsraten mit 1-facher und 4-facher Linkbreite
Einzelheiten zur Geräteunterstützung, wie z. B. Lane-Raten, Link-Breiten und Geschwindigkeitsstufen, finden Sie in den RapidIO Intel® FPGA IP Benutzerhandbüchern.
Funktionsmerkmale
Ein großer Teil der Funknetz-Industrie verwendet den RapidIO-Standard als Highspeed-Schnittstelle. Der RapidIO-Standard wird üblicherweise zwischen Digitalsignalprozessoren sowie zwischen Prozessoren der Steuerungsebene und dem Speicher verwendet. RapidIO gewinnt auch als Backplane-Schnittstelle an Bedeutung, da die Verbindungstechnik weit verbreitete Standards für die elektrischen Eigenschaften des Physical Media Attachment (PMA), wie XAUI oder CEI für bis zu 6,25 Gbaud Datenrate, übernimmt. Intel® FPGAs können auch RapidIO-Gen3-Datenraten unterstützen.
- PHY basierend auf integrierten Transceivern
- Einfache Verwendung
- IP-Parametereditor ermöglicht die einfache manuelle Optimierung von Parametern, wie der FIFO-Tiefe der Schnittstelle, der Fenster für die Adressübersetzung, Ausgangsdifferenzspannung und Pre-Emphasis
- Einfache Konfiguration bietet Möglichkeiten, die Ressourcenauslastung zu reduzieren, um kleinere Variationen der Intel® FPGA-IP-Funktion je nach Anforderungen der Anwendung zu erstellen
- Plattform-Designer für die Systemschnittstelle
- Robuste Lösung
- Endpunkt-IP-Core, Testbenches mit bewährter Interoperabilität mit führenden Digitalsignalprozessor- und Switch-Anbietern
- Konform mit RapidIO-Spezifikation, Revision 1.3/2.1 und 2.2
Für eine integrationsfertige Lösung auf Systemebene können Sie mehrere Monate an Designzeit einsparen, indem Sie alle RapidIO-Schichten auswählen – einschließlich Funktionen wie Adressübersetzung sowie einfache Avalon® Memory-Mapped (Avalon-MM) und Avalon® Streaming (Avalon-ST) FIFO-Schnittstellen.
Protokoll-Lösung
Eine der Abbildungen zeigt ein Beispiel für System, das mithilfe des Plattform-Designers mit einem Nios® II Soft Embedded-Prozessor als Verarbeitungselement konstruiert wurde. Der Programmspeicher kann „Boot-Code“ für das Enumerieren der verschiedenen Endpunkte auf Systemebene enthalten. Das Programm konfiguriert auch die Funktionsadressregister der Endpunkte und die Intel® FPGA IP-Funktion.
IP-Qualitätsmetrik
Grundlagen |
|
---|---|
Jahr der ersten IP-Bereitstellung |
2009 |
Neueste Version der Intel Quartus Prime Software wird unterstützt |
18.1 |
Status |
In Benutzung |
Leistungen |
|
Die Leistungen für den Kunden umfassen Folgendes: Design-Datei (verschlüsselter Quellcode oder synthetisierte Netzliste) Simulationsmodell für ModelSim*-Intel FPGA Edition Timing- und/oder Layout-Beschränkungen Testbench oder Designbeispiel Dokumentation mit Revisionskontrolle Readme-Datei |
Ja Ja Ja Ja Ja Nein |
Zusätzliche Leistungen für den Kunden in Verbindung mit der IP-Bereitstellung |
Keine |
Parametrisierungs-GUI für die IP-Konfiguration durch den Endbenutzer |
Ja |
IP-Core ist für die Unterstützung des Intel® FPGA-IP-Evaluierungsmodus ausgelegt |
Ja |
Beschreibungssprache |
Sowohl Verilog als auch VHDL |
Testbench-Sprache |
Sowohl Verilog als auch VHDL |
Bereitgestellte Softwaretreiber |
Nein |
Treiber-Betriebssystem-Unterstützung |
— |
Implementierung |
|
Benutzeroberfläche |
Avalon-MM, Avalon-ST |
IP-XACT-Metadaten |
Nein |
Verifizierung |
|
Unterstützte Simulatoren |
ModelSim*, VCS, Riviera-PRO, NCSim |
Validierte Hardware |
Intel Arria 10, Arria V, Intel Cyclone 10 GX, Cyclone V, Intel Stratix 10, Stratix V |
Prüfung auf Einhaltung der Branchenstandards durchgeführt |
Nein |
Wenn ja, welche Tests? |
— |
Wenn ja, bei welchen Intel FPGA-Bauelementen? |
— |
Wenn ja, Datum der Prüfung |
— |
Wenn nein, ist sie geplant? |
Nein |
Kompatibilität |
|
IP wurde Interoperabilitätstests unterzogen |
Ja |
Wenn ja, mit welchen Intel FPGA-Bauelementen? |
Arria V, Intel Arria 10, Intel Cyclone 10 GX, Intel Stratix 10 |
Interoperabilitätsberichte verfügbar |
Ja |
Links zum Thema
Geräteunterstützung
Weitere Ressourcen
IP finden
Finden Sie den richtigen Altera® FPGA IP-Core für Ihre Anforderungen.
Technischer Support
Für technischen Support zu diesem IP-Core besuchen Sie bitte Support-Ressourcen oder Intel® Premium-Support. Außerdem können Sie in dieser Funktion im Wissenscenter und in den Communities nach verwandten Themen suchen.
IP-Evaluierung und -Kauf
Bewertungsmodus und Informationen für den Kauf von Altera® FPGA IP-Cores.
IP Base Suite
Kostenlose Lizenzen für Altera® FPGA IP-Cores mit einer aktiven Lizenz für Quartus® Prime Standard oder Pro Edition Software.
Designbeispiele
Designbeispiele und Referenzdesigns für Altera® FPGA-Geräte herunterladen.
Vertrieb kontaktieren
Kontaktieren Sie den Vertrieb, wenn Sie Anforderungen an die Entwicklung und Beschleunigung von Altera® FPGA-Produkten haben.