Intel Agilex® 7 und Intel® Stratix® 10 FPGA-E-Tile-Hard-IP
Die E-Tile Intel® Agilex™ 7 und Intel® Stratix® 10 FPGA enthalten einen konfigurierbaren, gehärteten Ethernet-Protokollstapel, der mit dem IEEE 802.3 High-Speed-Ethernet-Standard und der 25G- und 50G-Ethernet-Spezifikation, Draft 1.6 des 25G-Ethernet-Konsortiums kompatibel ist. Der Intellectual Property (IP) Core bietet Zugriff auf diese Hard IP-Funktion bei Datenraten von 10 Gbit/s, 25 Gbit/s und 100 Gbit/s.
E-Tile Hard IP Benutzerhandbuch lesen ›
E-Tile Hard IP Agilex™ 7 Designbeispiel Benutzerhandbuch lesen ›
E-Tile Hard IP Stratix® 10 Designbeispiele Benutzerhandbuch lesen ›
Intel Agilex® 7 und Intel® Stratix® 10 FPGA-E-Tile-Hard-IP
Gehärteter Ethernet-Protokoll-Stack
Der IP Core ist in verschiedenen Varianten verfügbar, die jeweils eine eigene Kombination von Ethernet-Kanälen und -Funktionen bieten.
- Ein bis vier 10GbE/25GbE-Kanäle mit optionaler Reed-Solomon Forward Error Correction (RS-FEC).
- 100G-Kanal mit optionaler RS-FEC für CAUI-4- oder CAUI-2-Modus.
- Dynamische Konfiguration zwischen einem bis vier einzelnen 10GbE/25GbE-Kanälen oder einem 100GbE-Kanal.
Alle Varianten bieten optionales IEEE 1588v2 Precision Time Protocol (PTP). Benutzer können zwischen einer Media Access Control (MAC)- und einer Physical Coding Sublayer (PCS)-Variante, einer reinen PCS-Variante, einer Flexible Ethernet (FlexE)-Variante und einer Optical Transport Network (OTN)-Variante wählen.
Ethernet-Protokolle
Ethernet-IP |
Protokoll |
Anzahl der Lanes und Leitungsrate |
---|---|---|
100 GbE |
100GBASE-KR4 100GBASE-CR4 CAUI-4 CAUI-2 |
4x25,78125 Gbit/s Non-Return-to-Zero (NRZ) für Copper-Backplane 4x25,78125 Gbit/s NRZ für Direct-Attach Copper-Kabel 4x25,78125 Gbit/s NRZ für verlustarme Links: Chip-to-Chip oder Chip-to-Module 2x53,1 Gbit/s PAM4 für verlustarme Links: Chip-to-Chip, Chip-to-Module und Digital-to-Analog-Converter (DAC) |
25GbE |
25GBASE-KR 25GBASE-CR 25GBASE-R AUI 25GBASE-R Consortium Link |
Gbit/s für Backplane Gbit/s für Direct-Attach Copper-Kabel Gbit/s für verlustarme Verbindungen zu externen PHY-Modulen Gbit/s basierend auf der 25G/50G Consortium Specification |
10GbE |
10GBASE-KR 10GBASE-CR |
10,3125 Gbit/s für Backplane 10,3125 Gbit/s Lanes für Direct-Attach Copper-Kabel |
Funktionsmerkmale
Der IP Core ist auf den IEEE 802.3-2015 High-Speed Ethernet Standard, der auf der IEEE-Website (www.ieee.org) verfügbar ist, und die 25G & 50G Ethernet Specification, Draft 1.6, die beim 25 Gigabit Ethernet Consortium verfügbar ist, ausgelegt. Der MAC bietet Cut-Through-Frame-Verarbeitung zur Optimierung der Latenz und unterstützt volle Leitungsgeschwindigkeit mit einer Frame-Länge von 64 Byte sowie Back-to-Back- oder Mixed-Length-Datenverkehr ohne Paketverluste. Alle IP Core Varianten befinden sich im Vollduplex-Modus. Die IP-Funktionen sind unten aufgeführt:
PHY:
- Externe CAUI-Schnittstelle, bestehend aus vier harten seriellen FPGA-Transceiver-Lanes, die mit 25,78125 Gbit/s arbeiten.
- Externe CAUI-2-Schnittstelle mit zwei Transceiver-Lanes, die mit 53,125 Gbit/s und PAM4-Kodierung arbeiten.
- Externe 25G CAUI Schnittstelle bestehend aus einer Transceiver-Lane mit 25,78125 Gbit/s.
- Externe 10G CAUI Schnittstelle bestehend aus einer Transceiver-Lane mit 10,3125 Gbit/s.
- Unterstützt CAUI-4-Links basierend auf 64B/66B-Kodierung mit Data Striping und Ausrichtungsmarken zur Ausrichtung von Daten aus verschiedenen Lanes.
- Optionale Reed-Solomon Forward Error Correction RS-FEC (528,514) oder RS-FEC (544,514).
- Unterstützt 10G-, 25G- und 100G-Varianten.
- Automatische Aushandlung (AN) wie im IEEE-Standard 802.3-2915 Abschnitt 73 und dem 25G Ethernet Consortium Schedule Draft 1.6 definiert.
- Link Training (LT) wie im IEEE-Standard 802.3-2915 Abschnitt 92 und 93 sowie im 25G Ethernet Consortium Schedule Draft 1.6 definiert.
- Optionale Deficit Idle Counter (DIC) Optionen für einen fein gesteuerten 8-Byte, 10-Byte oder 12-Byte Interpacket Gap (IPG) Mindestdurchschnitts oder zur Ermöglichung der Steuerung des IPG durch den Benutzer über die Client-Schnittstelle.
- Die Toleranz für Versatzschwankungen des Receivers (RX) übersteigt die Anforderungen der IEEE 802.3-2015 High-Speed Ethernet Standard Clause 80.5.
Steuerung der Frame-Struktur:
- Support für Jumbo-Pakete.
- RX Cyclic Redundancy Check (CRC) Pass-through-Steuerung.
- 1000 Bit RX PCS Lane Skew-Toleranz für 100G-Links, die die IEEE 802.3-2015 High-Speed Ethernet Standard Clause 82.2.12-Anforderungen übersteigen.
- Optionale Generierung und Einfügung von CRC pro Paket Transceiver (TX).
- RX- und TX Preamble Pass-through-Optionen für Anwendungen, die eine proprietäre Übertragung von Benutzerverwaltungsdaten erfordern.
- Optionale Insertion von TX MAC Quelladressen.
- Automatisches TX Frame Padding zur Erfüllung der minimalen 64-Byte-Ethernet-Framelänge bei der Ethernet-Verbindung. Optionale Deaktivierung dieser Funktion für einzelne Pakete.
- TX Error Insertion Funktion unterstützt die Client-Invalidierung bei aktiver Eingabe in die TX Client-Schnittstelle.
Frame-Überwachung und -Statistiken:
- RX CRC Prüfung und Fehlermeldung.
- Optionale RX Strict Start Frame Delimiter (SFD) Prüfung anhand der IEEE-Spezifikation.
- Optionale RX Strict Preamble Prüfung anhand der IEEE-Spezifikation.
- RX Malformed Packet Prüfung nach IEEE-Spezifikation.
- Angabe des empfangenen Steuerungs-Frame-Typs.
- Statistikzähler.
- Snapshot-Funktion für präzise zeitgesteuerte Erfassung von statistischen Zählerwerten.
- Optionale Fehlersignalisierung: erkennt und meldet lokale Fehler und generiert einen Remote-Fehler mit Unterstützung für einen unidirektionalen Link-Fehler, wie im IEEE 802.3-2015 High-Speed Ethernet Standard Abschnitt 66 definiert.
Flusssteuerung:
- Optionale IEEE 802.3-2015 Ethernet Standard Clause 31 Ethernet-Flusssteuerung mit den Pausenregistern oder der Pausenschnittstelle.
- Optionale prioritätsbasierte Flusssteuerung, die dem IEEE-Standard 802.1Q-2014 - Änderung 17: Prioritätsbasierte Flusssteuerung entspricht.
- Steuerung der Pausen-Frame-Filterung.
- Die Software kann den lokalen TX-MAC-Datenfluss dynamisch umschalten, um den Eingangsfluss selektiv zu unterbrechen.
Precision Time Protocol (PTP):
- Optionale Unterstützung für das IEEE-Standard 1588v2 PTP.
- 1-Step (1588v1 und 1588v2) und 2-Step TX Zeitstempel.
- Support für PTP Header in einer Vielzahl von Frame-Formaten, einschließlich Ethernet-Kapselung, UDP in IPv4 und UDP in IPv6.
- Support für Berechnung von Checksum Zero und Checksum Extension Byte.
- Support für Correction Field-Vorgänge.
- Programmierbare extra Latenz und asymmetrische Latenz.
OTN:
- Optionale 25/50GbE konstante Bitrate (CBR) mit TX und RX PCS 66-Bit-Codierung und Scrambling deaktiviert.
- Optionale 25/50 GbE CBR mit vollen MAC und PCS 66-Bit-Funktionen.
Benutzersystemschnittstelle:
- Avalon Memory-Mapped (Avalon-MM) Management-Schnittstelle für Zugriff auf die IP Kern Steuerungs- und Statusregister.
- Avalon-ST Datenweg-Schnittstelle verbindet die MAC-Funktion mit der Client-Logik, mit dem Start des Frames im Most Significant Byte (MSB) in MAC mit PCS-Varianten. Schnittstelle für 100G-Kanal verfügt über 512 Bit; die 10/25G-Kanäle verwenden 64 Bit, wenn die MAC-Schicht aktiviert ist.
- Die MII Datenweg-Schnittstelle verbindet PCS in reinen PCS-Varianten mit der Client-Logik. Die Schnittstelle für 100G-Varianten verfügt über 256 Bit Daten und 32 Bit Steuerung; die Schnittstelle für 10G/25G-Varianten verfügt über 64 Bit Daten und 8 Bit Steuerung.
- Steuerung zum Zurücksetzen von Hardware und Software.
- Unterstützt Synchronous Ethernet (SyncE) durch Bereitstellung eines CDR-Ausgangssignals (Clock Data Recovery) für die Gerätestruktur.
Dynamische Neukonfiguration:
- Unterstützt dynamische Neukonfiguration zwischen verschiedenen Ethernet-Raten.
- Designbeispiele für einfache Implementierung verfügbar.
Debugging und Testfähigkeit:
- Optionaler serieller PMA Loopback (TX zu RX) am seriellen Transceiver für Selbstdiagnose-Tests.
- Optionaler paralleler Loopback (TX zu RX) an MAC oder PCs für Selbstdiagnose-Tests.
- Bit-Interleaved Parity-Fehlerzähler zur Überwachung von Bitfehlern pro PCS-Lane.
- RX PCS Error Block-Zähler zur Überwachung von Fehlern in und zwischen Frames.
- Zähler für fehlgebildete und verloren gegangene Pakete.
- Hohe Bitfehlerratenerkennung (BER) zur Überwachung der Verbindungs-BER über alle PCS-Lanes.
- Optionale Scrambled Idle-Testmustergeneration und Prüfung
- Snapshot-Funktion für präzise zeitgesteuerte Erfassung von statistischen Zählerwerten.
- TX Error Insertion Funktion unterstützt Tests und Fehlersuche.
IP-Status
Status der Bestellung |
In Benutzung |
Bestellcodes |
|
Intel® Stratix® 10 FPGA H-Tile Hard IP for Ethernet Intel® FPGA IP Core |
IP-ETH-ETILEHIP IP-ETH-ETILEKRCR – Aktivieren von KR/CR (AN/LT) für E-Tile Ethernet Hard IP (10GE/25GE/100GE) |
Links zum Thema
Geräteunterstützung
Weitere Ressourcen
IP finden
Finden Sie den richtigen Altera® FPGA IP-Core für Ihre Anforderungen.
Technischer Support
Für technischen Support zu diesem IP-Core besuchen Sie bitte Support-Ressourcen oder Intel® Premium-Support. Außerdem können Sie in dieser Funktion im Wissenscenter und in den Communities nach verwandten Themen suchen.
IP-Evaluierung und -Kauf
Bewertungsmodus und Informationen für den Kauf von Altera® FPGA IP-Cores.
IP Base Suite
Kostenlose Lizenzen für Altera® FPGA IP-Cores mit einer aktiven Lizenz für Quartus® Prime Standard oder Pro Edition Software.
Designbeispiele
Designbeispiele und Referenzdesigns für Altera® FPGA-Geräte herunterladen.
Vertrieb kontaktieren
Kontaktieren Sie den Vertrieb, wenn Sie Anforderungen an die Entwicklung und Beschleunigung von Altera® FPGA-Produkten haben.