Cyclone® V ST SoC-FPGA
Cyclone® V SoC FPGA bietet die niedrigsten Kosten und Stromverbrauchswerte der FPGA-Industrie für Transceiver mit 6,144 Gbit/s.
Ressourcen und Dokumentation für Cyclone V FPGA durchsuchen ›
Cyclone® V ST SoC-FPGA
Vorteile
Mit weniger Energie, weniger Entwicklungszeit und weniger Kosten mehr erreichen
Basiert auf der 28-nm-Low-Power-Prozesstechnologie (28LP) von TSMC, einschließlich einer Fülle von Blöcken mit harten geistigen Eigenschaften (IP), sodass Sie sich differenzieren und mehr erreichen können.
Logikintegrations- und Differenzierungsfähigkeiten
Es verfügt über ein adaptives Logikmodul (ALM) mit 8 Eingängen und digitale Signalverarbeitungsblöcke (DSP) mit variabler Genauigkeit, die bis zu 13,59 Megabit (Mb) eingebetteten Speicher ermöglichen.
Festes Prozessorsystem (HPS) mit integriertem ARM® Cortex-A9® MPCore Prozessor
Enge Integration eines Dual-Core ARM® Cortex-A9® MPCore Prozessors, Hard IP und eines FPGA in einem einzigen Cyclone® V System-on-a-Chip (SoC). Er unterstützt eine Spitzenbandbreite von über 128 Gbit/s mit integrierter Datenkohärenz zwischen dem Prozessor und der FPGA Fabric.
Anwendungsbereiche
Wireless: Wireless-Backhaul
Die Integration vereinfacht das Systemdesign: integrierte 6G-Transceiver, PCIe-Hardware, Interoperabilitätsplattform und IP-Suite für gemeinsame Funktionen. Niedrigere Betriebskosten: 40 % niedrigerer Stromverbrauch als frühere Generationen, 88 mW Leistung pro Kanal und kostengünstige thermische Kühlung.
Autonomes Fahren und InVehicle Experience (IVE)
FPGAs und SoCs mit hoher Widerstandsfähigkeit können kombiniert oder separat verwendet werden, um Anwendungen wie Gestenerkennung, Fahrerüberwachungssysteme und Erkennung des toten Winkels zu ermöglichen. Darüber hinaus bieten sie Flexibilität, geringe Latenz, hohe Leistung pro Watt, funktionelle Sicherheit und Sicherheitsvorteile für ADAS/AD-Anwendungen (Advanced Driver Assistance System), wie Sensoraufnahme, Vorverarbeitung und Beschleunigung.
Besondere Merkmale
Embedded-Speicherblöcke
- M10K: 10-Kilobit (Kb) Speicherblöcke mit Soft-Error-Correction-Code (ECC).
- Memory Logic Array Block (MLAB): Verteiltes 640-Bit-LUTRAM, bei dem bis zu 25 % der ALMs als MLAB-Speicher verwendet werden können.
E/As für allgemeine Zwecke
- 875 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) LVDS-Empfänger (Low-Voltage Differential Signaling) und 840 Mbit/s LVDS-Sender.
- Externe Speicherschnittstelle mit 400 MHz/800 Mbit/s.
- On-Chip-Terminierung (OCT).
- 3,3 V Unterstützung mit bis zu 16 mA Ansteuerungsstärke.
Externe Speicherschnittstelle
In den Cyclone®-V-SoC-Geräten unterstützt ein zusätzlicher Hard-Memory-Controller im HPS DDR3-, DDR2- und LPDDR2-SDRAM-Geräte.
Hard Processor System (HPS)
Der HPS besteht aus einem Dual-Core Arm* Cortex* -A9 MPCore* Prozessor, einer Vielzahl von Peripheriegeräten und einem gemeinsam genutzten Multiport-SDRAM-Speichercontroller.
Weitere Ressourcen
Entdecken Sie weitere Inhalte im Zusammenhang mit Altera® FPGA-Komponenten wie Entwicklungsboards, geistiges Eigentum und mehr.
Support-Ressourcen
Ressourcen-Center für Schulung, Dokumentation, Downloads, Tools und Support-Optionen.
Entwicklungs-Mainboards
Nutzen Sie jetzt unser FPGA und beschleunigen Sie Ihre Markteinführung mit Hardware und Designs, die von Intel validiert wurden.
Geistiges Eigentum
Verkürzen Sie Ihren Design-Zyklus mit einem breiten Portfolio an Altera-validierten IP-Kernen und Referenzdesigns.
FPGA-Design-Software
Entdecken Sie die Quartus Prime Software und unsere Suite an produktivitätssteigernden Tools, damit Sie Ihre Hardware- und Software-Designs schnell abschließen können.
Vertrieb kontaktieren
Kontaktieren Sie den Vertrieb, wenn Sie Anforderungen an die Entwicklung und Beschleunigung von Altera® FPGA-Produkten haben.
Bezugsquellen
Wenden Sie sich noch heute an einen Autorisierten Altera® Distributor.