Die globale Pandemie hat jeden Aspekt des modernen Lebens verändert und alle bekannten Normen in Frage gestellt. Im Zentrum dieser Entwicklungen steht der Bildungssektor. Die weitreichenden Schulschließungen und der abrupte Wechsel zum Fernunterricht für eine große Anzahl von Schülern haben dazu geführt, dass die Bildungseinrichtungen sich auf die Technik umstellen mussten. Jene Schulen und Hochschulen, die ihre digitale Strategie bereits entwickelt hatten, hatten durch COVID-19 Gelegenheit, die Technik auf neue Weisen zu nutzen.
„Der Leitfaden nutzt die Erfahrung derjenigen, die bereits ihren digitalen Weg begonnen haben, und bietet somit Schulleitern die wichtige Unterstützung und Orientierung anderer aus dem Bildungswesen.“
Die Umstellung ihrer digitalen Strategie auf die neue Realität ist für Bildungskräfte keine einfache Aufgabe, und der kürzlich erschienene Bericht Entwicklung des Digitalen: Ein Leitfaden und Toolkit für SchulleiterInnen möchte ihnen auf diesem anspruchsvollen Weg helfen. Der von der Education Foundation*, Independent Schools Council Digital Group* und Edtech UK* veröffentlichte und von Intel unterstützte Leitfaden ist ein gemeinsames Projekt, das auf die Weitergabe bewährter Praktiken abzielt. Er wurde von Mitgliedern aus dem Bildungswesen entworfen, die den digitalen Wandel bereits vollzogen haben und somit in der Lage sind, ihre Ratschläge und Orientierung weiterzugeben.
Der Leitfaden wurde auf einer virtuellen Veröffentlichungsveranstaltung vorgestellt und war schon lange vor der Pandemie entstanden, aber durch die Krise haben bestimmte Aspekte des Leitfadens an Relevanz gewonnen. Der Bericht zielt darauf ab, Schulen bei der Umsetzung ihrer digitalen Strategie zu helfen, indem er die Strukturbewertung und die Entscheidungsfindung erleichtert, die Masse der verfügbaren Informationen vereinfacht darstellt, technische Standards empfiehlt, zu Partnerschaften berät und mögliche Wachstumsbereiche hervorhebt. Indem auch auf die aus der laufenden COVID-19-Situation gewonnenen Erkenntnisse eingegangen wird, hilft der Leitfaden Schulen, Technik auf die effizienteste Weise zu nutzen, um den Unterricht und das Lernen zu unterstützen.
Der Leitfaden ist in sechs Schlüsselbereiche unterteilt, bekannt als „Six Pack“. Im ersten Abschnitt geht es um die Vision – insbesondere die Schaffung einer inklusiven digitalen Vision und die Beweggründe für eine fortwährende Prüfung. Der zweite Abschnitt – Manage – erklärt, wie der Erfolg des Projekts durch Verfolgung der Fortschritte in der Umsetzung gesteuert werden kann und enthält auch Erkenntnisse aus den Edtech 50 Schulen zur Erweiterung einer erfolgreichen digitalen Umsetzung. Der dritte Abschnitt unterstreicht die Bedeutung einer laufenden Schulung und konzentriert sich auf CPD (Continuous Professional Development).
Der vierte Schlüsselbereich ist die Infrastruktur. Hier gibt der Leitfaden Ratschläge, wie sich die Vorteile der Technik durch die Implementierung einer nahtlosen, sicheren IT-Infrastruktur maximieren lassen. Dazu gehört die Bedeutung von Systemen und Hardware, die den Lernerfolg mit Blick auf aktuelle und zukünftige Pläne unterstützen. Das fünfte Thema im Leitfaden ist die Sicherung von Kindern, Daten und Systemen. Im abschließenden sechsten Abschnitt des Leitfadens geht es um die Entwicklung und Pflege wichtiger Partnerschaften mit Drittanbietern.
„Wir hoffen, dass sich der Leitfaden als nützliche Ressourcen für jede Schule in Großbritannien erweist, die ihre digitale Strategie neu bewertet“, so Stuart Walker, Head of Education UK bei Intel. „Der Leitfaden nutzt die Erfahrung derjenigen, die bereits ihren digitalen Weg begonnen haben, und bietet somit Schulleitern die wichtige Unterstützung und Orientierung anderer aus dem Bildungswesen.“
Ty Goddard, Vorstand von Edtech UK, fügte hinzu: „Es ist jetzt wichtig, dass Schulen mehr denn je einen Blick auf die „Edtech oder digitale Dividende“ in allen Fächern und allen Aspekten des Bildungswesens werfen. Dieser Leitfaden steckt voller Ideen und Ansätze, die Lehrkräfte unterstützen und für die Lernenden von Nutzen sind.“
Die COVID-19-Krise erfordert ein agiles Denken. Die Lehrkräfte blicken nun auf das kommende Schuljahr und passen ihren Unterricht auf diesen neuen Normalzustand an, wohl wissend, dass sich alles jederzeit wieder ändern kann. Da viele Schulen und Hochschulen bereits unter erheblichen Budgeteinschränkungen arbeiten, ist es unerlässlich, dass jede Investition einen greifbaren Vorteil hat, der den Unterricht und das Lernen fördert. Die Entwicklung einer effizienten digitalen Strategie wird für SchulleiterInnen in den kommenden Monaten ein wichtiger Prozess sein. Der Leitfaden „Entwicklung des Digitalen“ soll die Entwicklung und den Fortschritt fördern und nicht etwa unumstößliche Anweisungen geben, weshalb Feedback und eine Weiterentwicklung des Leitfadens höchst erwünscht sind. So hoffen wir, dass die Technikpartner diesen Leitfaden zur Stützung ihrer Bemühungen beim digitalen Wandel in den Schulen nutzen können.
Für weitere Informationen oder Hilfe für Ihren digitalen Weg können Sie Entwicklung des Digitalen: Ein Leitfaden und Toolkit für SchulleiterInnen kostenlos herunterladen.
*Andere Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber