Intel® Prozessorbezeichnungen sind bei der Auswahl einer CPU für das Gaming nützlich. Stell dir das vor wie einen Schlüssel zur Identifizierung der Eigenschaften eines bestimmten Prozessors. Intel® CPUs enthalten Informationen über die Funktionen der CPU, einschließlich Leistung, Funktionsmerkmale und beabsichtigte Verwendung, die es dir ermöglichen, schnell zu erkennen, ob die CPU zu deinem Gaming-Stil passt.
Intel® Gaming-CPU-Namen, Erklärung
Alle CPUs einer Generation verwenden die gleiche Namensgebungsstruktur. Viele Namenskonventionen werden generationsübergreifend eingesetzt und regelmäßig angepasst, wenn neue Produkte eingeführt und ältere vom Markt genommen werden.
So funktionieren die Intel® Gaming-Prozessornamen Allgemein gilt, dass die Marke der Prozessorfamilie zuerst genannt wird, gefolgt von der Modellnummer, die auch die Nummer der Prozessorgeneration enthält, und am Ende steht das Suffix der Produktreihe.
Als Beispiel nehmen wir den Intel® Core™ i9-13900K Prozessor:
- Marke: Intel® Core™
- Prozessorfamilie: i9
- Modell: 13900
- Die erste oder die ersten beiden Ziffer(n) des Modells, hier 13, zeigen die Generation an.
- Die Ziffern nach der Generationennummer – 900 – ist die Prozessornummer.
- Produktlinie: K
- Der Buchstabe am Ende der Modellnummer kennzeichnet den Prozessor als Teil einer Produktreihe – in diesem Fall der K-Reihe, die entsperrte Gaming-Prozessoren kennzeichnet, die übertaktet werden können.
Einblick in die Intel® Gaming-CPU-Namensbedeutungen
Da wir jetzt die Grundlagen besprochen haben, wollen wir uns die einzelnen Elemente der Intel® Gaming-Prozessornamen genauer ansehen.
Die Markenbezeichnung zeigt den Anwendungsbereich an, für den ein Prozessor vorgesehen wurde. Zu den derzeit in Produktion stehenden Markenbezeichnungen gehören u. a. Intel® Xeon®, Intel® Core™, Pentium® und Celeron® Prozessoren.
Intel® Core™ Prozessoren sind besonders geeignet für die Verwaltung von 3D, erweiterte Video- und Fotobearbeitung, komplexe Games und 4K-Displays.
Gaming-Prozessorfamilien
Die Intel® Core™ Markenbezeichnung umfasst verschiedene CPUs mit unterschiedlichen Funktionen und Kapazitäten. Die Prozessorfamilie deutet auf eine relative Leistung hin. Die Marke ist in 4 Ebenen unterteilt:
- Intel® Core™ i3 Prozessoren für die Einstiegsklasse der Gaming-Leistung
- Intel® Core™ i5 Prozessoren für die mittlere Gaming-Leistung
- Intel® Core™ i7 Prozessoren für High-Level Gaming-Performance
- Intel® Core™ i9 Prozessoren für höchste Gaming-Performance
Höhere Stufen verwenden ggf. höhere maximale Taktfrequenzen (GHz), wenn sie Einzelaufgaben ausführen, z. B. Aufrechterhaltung einer hohen Bildrate beim Gaming. Sie haben möglicherweise auch höhere Kernzahlen, ein größeres Cache-Volumen und erweiterte Funktionssätze, wie Intel® Hyper-Threading-Technik, die es deiner CPU ermöglicht, Ressourcen zu sammeln, um höhere Leistungen auf einem einzelnen Kern zu erzielen.
Zum Beispiel:
- Ein Intel® Core™ i5-13600K Desktop-Prozessor der 13. Generation hat:
- Bis zu 5,1 GHz maximale Frequenz des P-cores
- 14 Kerne und 20 Threads
- Ein Intel® Core™ i5-12600K Desktop-Prozessor der 12. Generation hat:
- Eine max. Frequenz bis zu 4,90 GHz
- 10 Kerne und 16 Threads
Gaming-Prozessorgeneration
Intel brachte 2010 die erste Generation der Intel® Core™ Prozessoren auf den Markt. Ab 2022 werden die Intel® Core™ Prozessoren von der 12. auf die 13. Generation umgestellt. Neue Iterationen sind in der Regel mit neueren Funktionen ausgestattet. Zum Beispiel:
- Ein Intel® Core™ i7 Desktop-Prozessor der 10. Generation hat:
- eine max. Frequenz bis zu 5,10 GHz
- 8 Kerne / 16 Threads
- Eine Cache-Größe von 16 MB
- Ein Intel® Core™ i7 Desktop-Prozessor der 11. Generation hat:
- Eine max. Frequenz bis zu 4,90 GHz
- 8 Kerne / 16 Threads
- Eine Cache-Größe von 16 MB
- Ein Intel® Core™ i7 Desktop-Prozessor der 12. Generation hat:
- Bis zu max. 5,00 GHz Taktfrequenz
- 12/20 Kerne/Threads
- Eine Cache-Größe von 25 MB
- Ein Intel® Core™ i7 Desktop-Prozessor der 13. Generation hat:
- Bis zu 5,3 GHz maximale Frequenz des P-cores
- 16/24-Kerne/Threads
- Eine Cache-Größe von 30 MB
Ein Generationswechsel kann zudem neue Funktionen liefern, wie aktualisierte Kompatibilität mit den neuesten Technologien.
Gaming-Prozessornummern
Die Prozessornummer, die auf die Generationsnummer folgt, dient der Differenzierung von Funktionsmerkmalen in der Prozessorfamilie, einschließlich der Basistaktfrequenz, der maximalen Frequenz, der Kern-/Thread-Zahl, des unterstützten Arbeitsspeichers und mehr. Diese Ziffern werden nicht an andere Prozessorfamilien weitergereicht.
- Der Intel® Core™ i5-8400 Prozessor hat:
- Eine max. Frequenz bis zu 4,00 GHz
- 6 Kerne / 6 Threads
- 9 MB Cache-Größe
- Der Intel® Core™ i5-8600K Prozessor hat:
- Eine max. Frequenz bis zu 4,30 GHz
- 6 Kerne / 6 Threads
- 9 MB Cache-Größe
- Der Intel® Core™ i7-8700 Prozessor hat:
- Eine max. Frequenz bis zu 4,60 GHz
- 6 Kerne / 12 Threads
- 12 MB Cache-Größe
Suffix der Gaming-Prozessorreihe
Während die Produkfamilie und Generation das Leistungsniveau der CPU anzeigt, werden ihre Funktionsmerkmale und Spezifikationen von den Intel® CPU-Produktreihennamen weiter detailliert bezeichnet. Die CPU-Reihe wird vom Suffix der Produktreihe am Ende des CPU-Namens angezeigt und stellt den Systemtyp dar, in dem der Prozessor verwendet werden sollte. Ein Suffix oder das Fehlen desselben zeigt an, ob eine CPU für einen Desktop-PC, einen Laptop, Mobilgerät usw. entwickelt wurde.
Die folgenden Suffixe stehen in der Regel für eine CPU, die für Gamingzwecke entwickelt wurde:
Kein Suffix oder S
CPUs ohne Suffix oder mit einem S-Suffix gehören zur S-Reihe. Diese Prozessoren wurden für Desktop-PCs entwickelt und bieten eine Vielzahl von Optionen für unterschiedliche Budgets und Anforderungen.
H
CPUs mit einem H-Suffix gehören zur H-Reihe, einer Reihe leistungsstarker Mobilprozessoren4 für Laptops.5 Wer eine gute CPU für Gaming sucht, sollte auch einige andere Suffixe kennen.
K
Ein K-Suffix bezeichnet einen übertaktbaren Desktop-Prozessor, der Übertaktung ermöglicht, und ein „HK“ Suffix“ bezeichnet einen entsperrten, leistungsstark hochskalierten Laptop-Prozessor, der Übertaktung ermöglicht. Übertakten ermöglicht es, möglicherweise eine weit über die Spezifikationen hinausgehende CPU-Leistung zu erreichen, indem die Systemwerte angepasst werden.
F
Ein F-Suffix bezeichnet eine CPU ohne integrierte Grafikfunktion. Sie muss mit einer separaten Grafikkarte gekoppelt werden.
G
Das G-Suffix bezeichnet eine CPU mit zusätzlichen integrierten Grafikfunktionen.
Andere Suffixe, die man kennen sollte:
X
Ein X- oder XE-Suffix bei einem Intel® Core™ Prozessor kennzeichnet die Zugehörigkeit zur Intel® Core™ X-Reihe, die für fortgeschrittene kreative Aufgaben konzipiert ist.6 Diese Prozessoren haben viele CPU-Kerne für besonders extreme Leistungsansprüche.7
Intel® Gaming-Prozessornamen einsetzen
Die Intel® Prozessornamen sind ein hilfreiches Referenzinstrument bei der Auswahl der richtigen CPU für jede Anwendung, inklusive Gaming. Für eine detaillierte Beschreibung der Auswahlkriterien einer CPU mit der passenden Leistungsstärke, Systemkompatibilität und Funktionen lies unsere Anleitung, anhand welcher Kriterien du eine CPU für Gaming kannst.