Intel plant in der Europäischen Union die Voraussetzungen für ein gesamteuropäisches Halbleiter-Ökosystem zu schaffen
Milliardenschwere geplante Investitionen in eine widerstandsfähige Halbleiter-Wertschöpfungskette.
Intel bringt modernste Chip-Fertigungskapazitäten nach Europa
Mit umfassenden Investitionsplänen in Europa trägt Intel maßgeblich zu einem ausgewogeneren globalen Halbleitermarkt bei. In enger Abstimmung mit der EU, Regierungen und Partnern vor Ort soll so eine widerstandsfähige Wertschöpfungskette entstehen – und ein gesamteuropäisches Halbleiter-Ökosystem, das hochmoderne Chip-Technologie verfügbar macht.
Wichtige Bausteine auf dem Weg zu einem durchgängigen Kapazitätskorridor in Europa und zu einer End-to-End-Wertschöpfungskette sind unter anderem die geplanten Intel-Standorte in Deutschland und Polen und der bereits bestehende Standort in Irland. In Leixlip (Irland) hat die Serienfertigung von Wafern der neuesten Generation – der Intel-4-Technologie – bereits begonnen. In Wroclaw (Polen) soll eine hochmoderne Montage- und Testeinrichtung entstehen. Für die geplanten Fabriken der „Silicon Junction“ in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) wird Intel den Umfang der Investitionen sowie der Wafer-Fertigung im Vergleich zu den ursprünglichen Kalkulationen noch einmal deutlich erweitern.
„Silicon Junction“: Zahlen und Fakten zu den Mega-Fabs in Magdeburg
In der Hauptstadt Sachsen-Anhalts soll in den kommenden Jahren zwei in Europa bislang einzigartige Halbleiterfabriken entstehen. Mit der deutschen Bundesregierung hat sich Intel auf einen erweiterten Umfang des Megaprojekts geeinigt. Die Investitionen in Magdeburg sollen sich auf mehr als 30 Milliarden Euro belaufen. Die Fabs sollen hochmoderne Wafer produzieren und bei der Fertigung fortschrittlichste Technologien der Intel Angström-Ära einsetzen.
Den Kaufvertrag für das erforderliche Land hatte Intel im November 2022 unterschrieben. Seither laufen die Planungen auf Hochtouren.
- Die erste geplante Fab soll voraussichtlich vier bis fünf Jahre nach Genehmigung des Förderpakets durch die Europäische Kommission ihren Betrieb aufnehmen.
- Am Standort Magdeburg sollen sowohl Produkte für Intel als auch für Kunden der Intel Foundry Services gefertigt werden.
- Eine Fläche von 450 Hektar steht im Industriegebiet Eulenberg für den Bau der Fabriken zur Verfügung. Das entspricht größentechnisch etwas mehr als 630 Fußballfeldern.
- 3.000 Hightech-Arbeitsplätze sollen durch die geplante Mega-Fab in Magdeburg geschaffen werden. In der Bauphase sollen zudem rund 7.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Baugewerbe beschäftigt werden.
- Darüber hinaus entstehen voraussichtlich zehntausende zusätzliche Arbeitsplätze bei Zulieferern und Partnern.
Chancen bei Intel in Deutschland
- Wenn Sie Zulieferer für Intel werden möchten, klicken Sie bitte hier.
- Wenn Sie bei Intel arbeiten möchten, empfehlen wir Ihnen unsere Karriereseite – dort finden Sie regionale und internationale Einstiegsmöglichkeiten. @WeAreIntel
- Bei allgemeinen Anfragen kontaktieren Sie uns.
Ökologische Nachhaltigkeit und Intels RISE 2030 Strategie
Bereits seit Langem engagiert sich Intel für Nachhaltigkeit in der Chip-Produktion und ist bestrebt, die Auswirkungen auf die Umwelt kontinuierlich zu minimieren. Bei der Planung und Konstruktion neuer Anlagen stehen die Grundsätze des ökologischen Bauens im Vordergrund – ganz im Sinne von Intels Nachhaltigkeitszielen.
Mit der RISE 2030 Strategie (Responsible – Inclusive – Sustainable – Enabling) hat sich Intel ehrgeizige Ziele für ein verantwortungsvolles, inklusives und nachhaltiges Wirtschaften gesetzt. Diese beeinflussen insbesondere auch die geplanten neuen Werke. Bis 2030 soll der Strombedarf zu hundert Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt werden, bis 2040 wird eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen auf null angestrebt. Zur RISE 2030 Strategie
Ein weiteres Ziel ist ein positiver Netto-Wasserverbrauch. Unter anderem durch kommunale Partnerschaften sparte Intel 2022 etwa 36,3 Milliarden Liter Wasser ein. Weitere 11,5 Milliarden Liter wurden durch Projektinvestitionen in Wassereinzugsgebieten wiederhergestellt.
Auch die Reduzierung von Abfall sowie CO2-Emissionen spielt eine wichtige Rolle in Intels RISE 2030 Strategie. Im Rahmen des Ziels, die Treibhausgasemissionen auf null zu senken, hat sich Intel dazu verpflichtet, neue Fabriken nach LEED-Standards zu bauen.
Innovation und Know-how: Intels Rolle bei der Ausbildung künftiger Fachkräfte
Intel übernimmt seit Jahrzehnten gesellschaftliche Verantwortung und engagiert sich aktiv für Bildung. Dadurch treibt das Unternehmen Forschung und digitales Bewusstsein voran. Im deutschen Bildungswesen ist Intel mit verschiedenen Programmen tätig, darunter:
- Intel® Skills for Innovation unterstützt Lehrkräfte dabei, Schülerinnen und Schüler auf ein Privat- und Berufsleben in einer zunehmend digitalen Welt vorzubereiten.
- Intel® AI for Youth weckt auf integrative Weise das Interesse von Jugendlichen an KI-Technologie und stärkt soziale Kompetenzen.
Zudem fördert Intel über die Intel Labs in großem Maßstab die Hochschullandschaft. Allein in Zusammenhang mit dem geplanten Bau der Fabs in Magdeburg kooperiert Intel Labs mit sechs Hochschulen in Sachsen-Anhalt. Intel Labs unterstützt diese unter anderem dabei, neue Kurse, Module und praxisnahe Projekte zu erarbeiten.
Ziel ist es, die Innovation in der Region voranzutreiben. Zudem sollen Studierende mit allen notwendigen Fähigkeiten ausgestattet werden, um in der Halbleiterindustrie zu arbeiten. So entsteht die Basis für die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte und für einen nachhaltigen Talentpool, der für den Aufbau eines Halbleiter-Ökosystems unerlässlich ist .
Gestalten Sie den Wandel mit
Sie interessieren sich für ein Praktikum, eine Teil- oder Vollzeitstelle als Ingenieur:in, Software-Entwickler:in oder eine beliebige andere Position? Wir sind immer auf der Suche nach den besten und begabtesten Talenten. Sind Sie bereit?
Intel ist Partner der Proficlubs SC Magdeburg und 1. FC Magdeburg
Intel unterstützt die Sportvereine SC Magdeburg und 1. FC Magdeburg als Premium- und Technologiepartner. Mit dem Engagement stärkt Intel die lokale Identität und fördert die sportliche Dynamik der gesamten Region.
Intel ist Premiumpartner des Handballclubs SC Magdeburg
In der Saison 2023/24 unterstützt Intel den amtierenden Champion-League-Sieger im Handball als Premiumpartner. Im Rahmen der Kooperation gestaltet Intel das Fanerlebnis neu, engagiert sich für Familien und setzt sich für die technologische Modernisierung des Stadions ein.
Intel ist offizieller Technologiepartner des 1. FC Magdeburg
Als offizieller Technologiepartner des 1. FC Magdeburg treibt Intel die technische Weiterentwicklung des Fußballclubs voran. Im Fokus stehen unter anderem eine bessere Trainingssteuerung und gezielteres Scouting durch technologische Hilfsmittel.