Deutschland steht vor großen Herausforderungen bei der Verwirklichung seiner Nachhaltigkeitsziele. Die Eindämmung des Klimawandels, die Umsetzung einer effizienten Kreislaufwirtschaft sowie die Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung gehören zu den drängendsten Fragen, denen sich die Entscheider in den kommenden Jahren stellen müssen. Dabei sind sowohl Unternehmen als insbesondere auch der öffentliche Sektor gefordert, der durch sein großes Einkaufsvolumen die Möglichkeit hat, CO2-neutrale, nachhaltige und gerechte Wertschöpfungsketten zu forcieren.
Da Deutschland die stärkste Wirtschaftskraft in der EU besitzt, können sich entsprechende gezielte Investitionen auch im gesamteuropäischen Rahmen positiv auf das Erreichen der angestrebten UN-Nachhaltigkeitsziele auswirken. Dem Einsatz zukunftsweisender und effizienter Technologien und dem dadurch initiierten digitalen Wandel kommt dabei eine besondere Rolle zu: So sind beispielsweise Rechenzentren und leistungsstarker Datenverkehr für einen signifikanten Anteil des organisatorischen Fußabdrucks verantwortlich. Hier kann Intel als eines der führenden Unternehmen im Technologiesektor den Entscheidern in Wirtschaft und Verwaltung wertvolle Unterstützung bieten.
Mit nachhaltiger Strategie zu verantwortlichem Handeln
Intel versteht sich seit seiner Gründung vor mehr als 50 Jahren als Motor technologischen Fortschritts und damit zugleich als Wegbereiter für die Lösung globaler Herausforderungen. Für diesen Anspruch stehen unter anderem die Entwicklung emissionsarmer Fertigungsmethoden und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Beschaffung. Im Bereich sozialen Wirtschaftens setzt sich Intel insbesondere für Lohngleichheit und ethische Lieferketten zur Beseitigung moderner Sklaverei ein.
Für den Zeitraum bis 2030 hat Intel mit RISE eine Strategie entwickelt, die über das Unternehmen hinaus gesellschaftlichen Aufschwung und sozial-ökologischen Fortschritt verwirklichen soll. Diese Verbindung aus technologischem Vorsprung und sozialer Verantwortung macht Intel zu einem entscheidenden Partner für die deutschen Bemühungen um gesteigerte Nachhaltigkeit. Die Etablierung effizienten, dezentralen Edge Computings, die Vermeidung von Elektroschrott oder der sensitive Umgang mit Kundendaten sind in diesem Zusammenhang Themenfelder, bei denen Intel eine Vorreiterrolle einnimmt.
Digitale Lösungsstrategien fördern Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit
Über die angeführte Beschaffungsstrategie hinaus gibt es weitere Problemstellungen, die typischerweise in den Verantwortungsbereich öffentlicher Institutionen fallen. Hierzu gehören unter anderem Maßnahmen im Emissionsschutz und Initiativen im Bildungsbereich. Mit Lösungen für Industrie 4.0 und einem umfangreichen Portfolio für die mobile Datenkommunikation ist Intel auch bei diesen Themen sehr gut aufgestellt, um die entsprechenden Anstrengungen durch zukunftsweisende Technologien zu fördern und zu beschleunigen. Durch den verstärkten Einsatz digitaler Hilfsmittel kann so nicht nur der Wandel zu größerer Nachhaltigkeit vorangetrieben, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gestärkt werden.
Lesen Sie im verlinkten Artikel, wie sich die Notwendigkeit für einen Wandel in konkreten Zahlen ausdrückt, welche weiteren Maßnahmen Unternehmen und Institutionen ergreifen können und wie Intel sie bei diesen Bemühungen unterstützt.