Erster Anlauf: hoch parallelisierte Anwendungen

Die ersten Intel® MIC-Produkte sind für Bereiche bzw. Anwendungen konzipiert, in denen hochgradig parallele Verarbeitung zum Einsatz kommt – High-Performance-Computing (HPC), Workstations und Rechenzentren.

Die Intel® MIC-Architektur implementiert eine hohe Parallelisierung mit kleineren, energiesparenderen Intel® Prozessorkernen, wodurch bei hoch parallelisierten Anwendungen bessere Leistungseigenschaften erzielt werden.

Es gibt bislang zwar nur relativ wenige spezialisierte Anwendungen, die hoch parallelisiert sind, diese werden jedoch für viele wichtige Aufgabenstellungen eingesetzt, von Simulationen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und Genanalysen bis zum Risikomanagement für Investmentportfolios oder der Suche nach neuen Energiequellen.

Das Produkt dreier Forschungsinitiativen 

Die Intel® MIC-Architektur baut auf den Erkenntnissen aus drei Forschungsinitiativen auf, darunter das 80-Core-Tera-Scale-Computing-Forschungsprogramm, die Single-Chip-Cloud (SSC)-Computer-Initiative und das – mit dem Codenamen der Intel® Mikroarchitektur bezeichneten – Larrabee-Many-Core-Visual-Computing-Projekt.

Herausgekommen ist eine grundlegend neue Architektur, die die gleichen Tools, Compiler und Bibliotheken wie die Intel® Xeon® Prozessoren verwendet. Da Intel® Prozessoren weltweit in nahezu 80 Prozent der Supercomputer zum Einsatz kommen, können Programmierer weiterhin in ihrer bekannten Umgebung arbeiten, wenn sie Software für die Intel® MIC-Architektur entwickeln.

Knights Corner macht den Start

Bei der Intel® MIC-Architektur mit dem Codenamen Knights Corner kommt Intels 22-Nanometer-Prozesstechnik zum Einsatz, die Transistorstrukturen liegen also in der Größenordnung eines 22 millionstel Millimeters. Auf einem Chip finden somit mehr als 50 Intel® Prozessorkerne Platz. Als erstes Produkt, das auf der Intel® MIC-Architektur basiert, wurde der Intel® Xeon Phi™ Coprozessor vorgestellt, der unter anderem für HPC-Segmente wie die Ölexploration, naturwissenschaftliche Forschungen, Finanzanalysen und Klimasimulationen konzipiert ist.